Sie sind hier: Geschichte
Zurück zu: Dresden
Allgemein:
Impressum
Ein kleiner Überblick über Dresdens Geschichte (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
ab 7. Jh. | slawische Besiedlung des Elbtales |
12./14. Jh. | deutsche Stadtgründungen als Folge der vom Westen ausgegangenen Kolonisation |
12. Jh. | Gründung der ersten Frauenkirche |
1206 | erste urkundliche Erwähnung von Dresden |
1216 | erste Erwähnung Dresdens als Stadt |
1287 | erster urkundlicher Beleg einer steinernen Elbbrücke (heute Augustusbrücke) |
13. Jh. | Entstehung von Kreuzchor und Kreuzschule |
1403 | Altendresden (heutige Neustadt) erhält Stadtrecht |
1423 | Sachsen wird Kurfürstentum |
1434 | erste Erwähnung des Weihnachtsmarktes (heute Striezelmarkt), Deutschlands ältester Weihnachtsmarkt! |
1485 | Dresden wird Residenzstadt der albertinischen Wettiner (infolge der Leipziger Teilung) |
1516 | Luther in Dresden |
1539 | Einführung der Reformation in Sachsen |
1548 | Gründung der Hofkapelle (heute Sächsische Staatskapelle) |
1550 | Vereinigung von Altendresden (heutige Neustadt) und Dresden |
1560 | Gründung der Kunstkammer (Ausgangspunkt der heutigen Staatlichen Kunstsammlungen) |
1577 | erste Erwähnung der Vogelwiese |
1617 | Heinrich Schütz wird Hofkapellmeister |
1664-67 | Bau des ersten Opernhauses von Wolf Caspar Klengel |
1678-83 | Bau des Palais im Großen Garten von Johann Georg Starcke (erster Barockbau Dresdens) |
1694 | Friedrich August I. (genannt August der Starke) wird 24-jährig Kurfürst von Sachsen |
Während seiner Regierungszeit wird Dresden zur glänzenden Barockstadt. Es entstehen u.a. der Zwinger, das Taschenbergpalais, Schloss Pillnitz, der Barockgarten Großsedlitz, das Grüne Gewölbe im Residenzschloss und vieles mehr. | |
1697 | August der Starke wird als August II. König von Polen |
1709 | Erfindung des ersten europäischen Porzellanes (braunes Böttger-Steinzeug) in Dresden |
1710 | Erfindung des weißen Porzellanes und Gründung der Manufaktur in Meißen |
1726-43 | Bau der Frauenkirche unter George Bähr (1738 gest.) |
1732 | Altendresden wird - nach einem Stadtbrand im Jahre 1685 - wiederaufgebaut und erhält von August dem Starken den Namen "Neue Königsstadt", kurz "Neustadt" |
1733 | August der Starke stirbt 63-jährig in Warschau |
1738-55 | Bau der Katholischen Hofkirche von Gaetano Chiaveri |
1754 | Ankauf von Raffaels Gemälde "Sixtinische Madonna" für die kurfürstliche Sammlung |
1760 | Beschießung Dresdens im Siebenjährigen Krieg durch preußische Truppen (schwere Zerstörungen in der Altstadt) |
1806 | Sachsen wird Königreich |
1817 | Carl Maria von Weber wird Hofkapellmeister |
1828 | Gründung der Technischen Bildungsanstalt (später Technische Hochschule, seit 1961 Technische Universität) |
1837 | Beginn der Personendampfschiffahrt auf der Elbe |
1839 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke Dresden - Leipzig |
ab 1834 | Gottfried Semper wirkt als Architekt in Dresden. Es entstehen u.a. das erste und zweite Hoftheater, die Gemäldegalerie, der Cholerabrunnen und die Synagoge. |
1849 | Maiaufstand in Dresden (Gottfried Semper und Richard Wagner - seit 1843 Hofkapellmeister - müssen wegen ihrer Beteiligung daran das Land verlassen.) |
1893 | erste elektrische Straßenbahn in Dresden |
um 1900 | Dresden hat ca. eine halbe Million Einwohner |
1905 | Entstehung der Künstlergemeinschaft "Die Brücke" |
1908/09 | Gründung der Gartenstadt Hellerau und der Deutschen Werkstätten |
1912 | Bau des festen Hauses für den Zirkus Sarrasani |
13. Nov. 1918 | Ende der Monarchie in Sachsen. Als Folge der revolutionären Ereignisse verzichtet Friedrich August III. auf den sächsischen Thron. |
1918 | Dresden wird Hauptstadt des Freistaates Sachsen. |
1928-30 | Bau des Deutschen Hygienemuseums von Wilhelm Kreis aus Anlass der "Zweiten Internationalen Hygieneausstellung" 1930 in Dresden |
1933 | Dresden hat 642 143 Einwohner - der absolute Höchststand in der bisherigen Stadtgeschichte |
1938 | In der "Reichskristallnacht" geht die Dresdner Synagoge in Flammen auf. |
13./14. Feb. 1945 | Zerstörung Dresdens (totale Vernichtung des Stadtzentrums) in einem der verheerendsten Luftangriffe des Zweiten Weltkrieges |
1945-64 | Sicherung und Wiederaufbau des Zwingers |
21. Mai 1947 | Wiedereröffnung der Staatlichen Kunstsammlungen im Schloss Pillnitz |
1948 | Wiedereröffnung des Schauspielhauses |
1950er Jahre | Beginn des Wiederaufbaus historischer Gebäude im Stadtzentrum, aber auch Abriss wertvoller historischer Bauwerke (z.B. Sophienkirche) und Aufbau der "sozialistischen Großstadt". |
1952 | Auflösung des Landes Sachsen. Dresden wird "Bezirksstadt". |
1956 | 750-Jahr-Feier (Wiedereröffnung der Gemäldegalerie Alte Meister und Rekonstruktion des Goldenen Reiters) |
1980er Jahre | Beginn der Sicherungs- und Wiederaufbauarbeiten am Residenzschloss |
13. Feb. 1985 | Wiedereröffnung der Semperoper |
1989 | Friedliche Revolution, Bildung des "Rundes Tisches" im Rathaus |
ab 1990 | Beginn der schrittweisen Sanierung, insbesondere der verfallenden Altbauten |
13. Feb. 1990 | "Ruf aus Dresden" mit der Bitte um Unterstützung beim Wiederaufbau der Frauenkirche |
3. Okt. 1990 | Wiedergründung des Freistaates Sachsen. Dresden wird Landeshauptstadt. |
1993 | Beginn des Wiederaufbaus der Frauenkirche mit der archäologischen Enttrümmerung |
ab 2000 | Beginn der Bebauung am Neumarkt mit archäologischen Grabungen |
30. Okt. 2005 | Weihe der Frauenkirche |
2006 | 800-Jahr-Feier (u.a. Festumzug zum Stadtjubiläum mit ca. 4000 Beteiligten und schätzungsweise 250.00 Zuschauern, Einweihung des Historischen Grünen Gewölbes im Residenzschloss), Dresden hat wieder eine halbe Million Einwohner |
24. Mai 2011 | Die SG Dynamo Dresden schafft den (Wieder)Aufstieg in die 2. Liga! |
11. Mai 2014 | Ein schwerer Tag für die SGD: Heim-Niederlage am letzten Spieltag und damit Abstieg in die 3. Liga. |